FAQ Membrandruckbehälte |
|
Diese Seite stellt allgemeine Grundlagen zu Membrandruckbehälter dar
FAQ Membrandruckbehälter1. Aufgabe von DruckbehälternDruckbehälter sind Hohlkörper, deren Innendruck größer ist als der
atmosphärische Druck. Sie dienen zum einen zur Aufnahme von komprimierten Gasen
wie z.B. Luft, Helium, Butan etc. oder zum anderen von Flüssigkeiten. Druckbehälter/Windkessel werden auch bei Flüssigkeiten verwendet. Auch hier liegt der Zweck
darin, Druckschläge zu vermeiden bzw. gleichmäßige Druckverhältnisse in
der Rohrleitung zu erhalten. Durch jede Gewinde- oder Pressverbindung entweicht nach einiger Zeit und je nach Druck- und Temperaturverhältnisse Wasserdampf. Kühlt die Anlage z.B. bei Nachtabsenkung oder im Sommer ab, so muss dieser Verlust ausgeglichen werden, weil sonst im oberen Bereich der Anlage ein Unterdruck entstehen würde. Werden automatische Entlüftungsventile eingesetzt, führt der Unterdruck zum gegenteiligen Effekt: Luft wird eingeschnüffelt, wodurch das Heizungswasser stark mit Sauerstoff
angereichert wird! Zum anderen besteht die Möglichkeit, die unter Druck stehende Flüssigkeit transportabel zu nutzen. In früheren Zeiten, in denen nur handbetriebene Pumpen zur Verfügung standen, wurden Feuerwehrfahrzeuge mit solchen Druckbehältern ausgerüstet. Allein mit Handpumpenbetrieb wäre das Löschwasser lediglich stoßweise zur Verfügung gestanden. Auch die Löschweite wäre nur unbefriedigend gewesen. Das gleiche Prinzip verwenden die heutigen Wasserpistolen, die kräftig vor dem Schuss mittels Pumpen unter Druck gesetzt werden. Auch in modernen Raketen mit Flüssigtreibstoff wird das Windkesselprinzip angewendet. Damit die Nutzlast möglichst hoch ist, müssen die Wandungen so dünn wie möglich gefertigt werden. Durch den niedrigen Außendruck in großer Höhe würde bei fehlendem Druckausgleich die Raketenhülle dann jedoch verbeult werden. Bei Hauswasseranlagen tragen Druckbehälter zur Schonung der Brunnenpumpen bei. Ohne Druckbehälter müsste die Pumpe auch bei einer kleine Abnahmemenge anspringen. Ständiger An-/Aus - Betrieb verkürzt alledings die Lebensdauer jeder Pumpe. Nächstes ThemaZum ThemenanfangZum Seitenanfang2. Funktionsweise von Membrandruckbehältern und WindkesselnDas lebenswichtigste Beispiel des Windkesselprinzips stellt unser eigenes Kreislaufsystem dar. Die Natur löst dies sehr elegant und effektiv in unserem Arteriensystem. Die Arterien werden je nach Bedarf streckenweise geweitet oder verengt. Außerdem sind Strömungshindernisse "eingebaut". Funktioniert dieses System, z.B. wegen Arterienverkalkung nicht mehr richtig, können Druckstöße eintreten, die zu Schäden der Arterie führen können, oder die Blutzufuhr kann unterbrochen werden. Beides kann zu vorzeitigem Ableben führen, weswegen man der Pflege und Hege seiner Arterien Muße gönnen sollte. Da wir dieses elegante Prinzip technisch noch nicht beherrschen, nutzt man das Prinzip der Aufweitung punktuell, das ist dann der Windkessel und als Strömungswiderstand den Ausgang des Windkessels. Dies ist in den meisten technischen Systemen auch ausreichend. Als praktischen Nebeneffekt kann der Windkessel auch zur Ansteuerung von Pumpen dienlich sein. Zunächst wird in dem Kessel ein Vordruck hergestellt. Dies erfolgt oftmals mittels Druckluft, in vielen Fällen auch mit Stickstoff. Stickstoff besitzt größere Moleküle, die nicht so leicht durch die Wandung entwischen können. Wenn nun Wasser, z.B. von einer Brunnenpumpe, in den Windkessel gepumpt wird, verdichtet sich das Gas, weil es komprimiert wird. (Wasser wird spürbar erst unter sehr hohen Drücken komprimiert). In dem Gasraum befindet sich ein Druckmesser. Dieser kann so eingestellt werden, dass er z.B. bei einem Mindest- oder Maximalwert die Pumpe schaltet. Wenn nun das Gas auf z.B. 2 bar komprimiert ist, drückt es nicht nur auf die Wandung des Windkessels, sondern auch auf die Wasseroberfläche. Wird nun die Leitung geöffnet, strömt das Wasser mit diesen 2 bar Druck aus der Leitung (in der Praxis müssen natürlich entsprechende Druckverluste eingerechnet werden) Dadurch dass nun der Wasserstand im Kessel sinkt, dehnt sich das Gas im Kessel
aus, wodurch auch der Druck sinkt. Bei Erreichen eines eingestellten
Mindestdruckes schaltet der Druckschalter ein Relais, welches dann die Pumpe
betätigt um den Kessel zu füllen. Nächstes Thema Zum ThemenanfangVoriges Thema Zum Seitenanfang3. Membrandruckbehälter/Ausdehnungsgefäße (MAG)Im einfachsten Fall ist im Behälter Luft und Wasser, wie oben beschrieben, nicht getrennt. Es liegt nun auf der Hand, dass bei solchen Kesseln ein Lufteintrag in das Wasser erfolgt. Dies ist nicht bei allen Anwendungen, z.B. bei Heizungswasser, erwünscht. Bei solchen Anwendungen wird das Gas bzw. Luft durch eine Membran voneinander
getrennt Nachstehend werden zwei wesentliche Konstruktionen für Membrandruckbehälter dargestellt: 3.1. Membrandruckbehälter z.B. für Heizungsanlagen (geringer Wasservorrat)
3.2. Membrandruckbehälter z.B. für Brunnen, bei größerem Wasservorhaltebedarf
Da Ausdehnungsgefäße, wie angesprochen, eine Wasservorlage enthalten sollen, kann der Anlagenfülldruck nicht dem Stickstoffvordruck entsprechen. Im weiter unten befindlichen Online-Rechner ist die Wasservorlage dementsprechend berücksichtigt. Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang4. Kontrolle/Wartung von DruckausgleichsbehälternDie Kontrolle von Membranausgleichbehältern sollte jährlich im Rahmen der Brennerwartung
erfolgen. Damit das Rohrleitungssystem nicht entleert werden muss, sind Absperrungen
(mit Zulassung), eine Belüftungs- und Entleerungsventil von Nutzen. Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang5. Dimensionierung von Membrandruckbehältern für HeizanlagenZur Berechnung der Größe eines Membrandruckbehälters können Sie nachfolgende
kleine Rechenhilfe nutzen. (Javascript muss aktiviert sein) Bei Anlagen mit weniger als 300ltr Inhalt wurde ein im Verhältnis zum Anlagenvolumen größere Wasservorlage vorgesehen. Sie benötigen folgende Angaben:
Bitte geben Sie die Werte in die gelb/ocker gekennzeichneten Felder ein.
Verwenden Sie kein Komma, sondern den Punkt als Dezimaltrenner. Verwenden Sie
nicht die Eingabetaste, sondern klicken Sie mit der Maus.
Erklärung:Im voreingestellten Berechnungsbeispiel bei Anlagen mit mehr als 300 ltr Inhalt ergäbe sich bei einer Wassertemperatur von 55°C ein Druckausgleichsbehälter mit 21 ltr Inhalt als Mindestgröße bei 1 bar werkseitigem Vordruck und bei 2 bar Solldruck an der höchsten Stelle in 6 mtr Höhe. Das Gesamtsystem hat also 3 bar. Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang6. Dimensionierung von Membrandruckbehältern zur Laufzeitoptimierung von PumpenDiese Berechnung führen wir für Sie aus. Wir benötigen dazu folgende Angaben:
Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang7. Einige Vorschriften und Normen zu Druckbehältern
Die Normen werden zur Zeit durch EN Vorschriften abgelöst. Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang Zu den Produktseiten der Membrandruckbehälter |
Kontaktinformation
|